Gemäldesammlung / Painting Collection

Bestands– und Zustandserfassung
Handreichung Gemäldeerfassung
Netzwerk Kunst in der DDR
Absolvent*innen der HfBK Dresden 1947-1990
Lehrpotenziale Gemäldesammlung
Lehrpotenziale Gemäldesammlung Fachbereich Kunsttechnolgie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut
Forschungspotentiale Gemäldesammlung
Forschungspotenziale Gemäldesammlung Fachbereich Kunsttechnolgie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Die Gemäldesammlung in der Kustodie der HfBK Dresden ist zeitgeschichtliches Dokument und Kunstsammlung zugleich. Sie ist über die Jahrhunderte aus der Lehrtätigkeit der Institution entstanden und umfasst knapp 1400 Gemälde. Überwiegend stammen diese aus der Zeit der DDR, darunter viele Studien- und Diplomarbeiten, aber auch Schenkungen von emeritierten Professoren. Vereinzelt befinden sich auch ältere Werke in der Sammlung, von denen insbesondere die sogenannten Rezeptionsbilder hervorzuheben sind, mit denen sich Künstler an der Akademie um eine Lehrstelle bewarben. Entsprechend ist diese Gemäldesammlung nicht nur ein Zeugnis künstlerischer Lehrinhalte und -ergebnisse Dresdener Kunsthochschulgeschichte, sondern ebenso Zeugnis der wechselnden formalen und inhaltlichen Orientierungen in akademischer Lehre und künstlerischer Praxis in der DDR –  von der Staatsgründung an bis zu ihrem Ende.

Über 350 Studierende erwarben in dieser Zeit einen Abschluss im Bereich Malerei, darunter so bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Karl-Heinz Adler, Eberhard Göschel, Angela Hampel, Siegfried Klotz, Gerda Lepke, Harald Metzkes, Stefan Plenkers, Cornelia Schleime, Strawalde, Christoph Wetzel und Walter Womacka. Sie erhielten ihre Ausbildung unter anderem bei Professoren wie Rudolf Bergander, Gerhard Bondzin, Jutta Damme, Fritz Eisel, Hans Grundig, Wilhelm Lachnit, Heinz Lohmar und Paul Michaelis, die zum Teil selbst an der HfBK ausgebildet worden waren.

Für die kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Malerei der DDR ist das Wissen um die Künstlerinnen und Künstler, ihre Ausbildung und Materialverwendung unter verschiedenen Fragestellungen unerlässlich. Da von vielen Dresdner Malereiabsolventen zwischen 1950 und 1990 mindestens eine Belegarbeit des Diploms vorliegt und somit die Abschlussergebnisse der Ausbildung des jeweiligen Künstlers fixiert sind, drängt sich die bis dato weitgehend unbekannte Sammlung als Forschungsgegenstand zur Erhellung der Kunstgeschichte der DDR geradezu auf.

Noch ist die Aufbewahrung prekär und eine Zugänglichkeit der Sammlung für Forschung und Öffentlichkeit nicht gegeben. Das Projekt wird dies durch eine fachgerechte Bestands- und Zustandserfassung inklusive einer fotografischen Dokumentation sowie durch konservatorische und restauratorische Maßnahmen ändern. Zudem erfolgen eine Aufarbeitung der Sammlungs- und Kunstgeschichte und eine Etablierung der Sammlung als Lehr- und Forschungsgegenstand für die genannten Disziplinen. Vor allem im Hinblick auf die in der DDR angewandten Maltechniken kann von den Ergebnissen des Projektes über die Grenzen Dresdens hinaus profitiert werden: So können fundierte, auf naturwissenschaftlichen Analysen basierende Aussagen über Maltechniken in der DDR getroffen werden, die vor dem Hintergrund einer ständigen Mangelwirtschaft und der Suche nach Alternativen neue Erkenntnisse für die Wirtschafts- und Kulturgeschichte erwarten lassen und einen Beitrag zur Erhaltung von DDR-Kunst leisten.

_______________________________

The Dresden Academy’s Painting Collection is a both a document of contemporary history and a collection of art. It grew out of centuries of teaching art at the Academy and holds almost 1,400 paintings. The majority of the works were made during the period of the German Democratic Republic (GDR); among them are the results of seminar or graduation projects but also donations from retired professors. A few older pieces belong to the collection, most notable the so-called “Rezeptionsbilder” with which artists applied for acceptance into the Academy. Correspondingly the Painting Collection not only attests to what was taught at the Dresden Academy of Fine Arts and the results thereof; it also documents the changing directions in teaching and practicing art, both formally and in terms of content during the GDR – from the founding of the country until its dissolution.

During this time period over 350 students graduated within the Department of Painting, among them such renowned artists as Karl-Heinz Adler, Eberhard Göschel, Angela Hampel, Siegfried Klotz, Gerda Lepke, Harald Metzkes, Stefan Plenkers, Cornelia Schleime, Strawalde, Christoph Wentzel und Walter Womack. They studied under professors such as Rudolf Bergander, Gerhard Bondzin, Jutta Damme, Fritz Eisel, Hans Grundig, Wilhelm Lachnit, Heinz Lohmar and Paul Michaelis, many of whom had attended the Academy themselves.

For the full understanding of painting in the GDR, it is essential to look through multiple lenses to gain differentiated knowledge about the artists, their education, and their use of materials. As many of the graduates in painting between 1950 and 1990 were required to provide an example of their work, the outcomes of the respective artist’s education are recorded. It is therefore not surprising that the largely unknown collection would inevitably become a central focus for the investigation of the history of art in the GDR.

Presently the state of the collection’s storage is precarious. Thus it is not accessible for researchers and the general public. Through inventorying and assessing the condition of the paintings as well as initiating procedures for their conservation and restoration, this research project will change this situation. In addition to shedding light on the history of the collection and art in the GDR, the project with establish the collection a tool for education and for researchers from the above mentioned disciplines. Especially in regard to the painting techniques applied during the GDR, the project’s findings will be of interest beyond the borders of Dresden: On the basis of scientific analysis, it will be possible to make competent assessments of the painting techniques applied in the GDR;  in the light of the scarcity of products and the search for alternative materials during GDR times, these findings can offer new insights into the economic and cultural history of the period; further, it will contribute to the preservation of GDR art.